Die Akademie für Gestaltung präsentiert aktuelle Produkte und Projekte sowie die > Akademiekollektion des 5. Semesters auf den PASSAGEN in Köln.
Anhand der Akademiekollektion – Leuchten und Kleinmöbel, Accessoires, Keramik- und Printprodukte – zeigen wir Gestaltungsprozesse, die die Besonderheiten unserer handwerklichen Designausbildung veranschaulichen. Alles ist primär haptisch und materiell zu sehen und wird erweitert um Renderings, Grafiken, Zeichnungen und Fotografien. Jan Eisermann leitet und betreut wie jedes Jahr den Auftritt.
Für viele Interessierte bietet unsere Designschule für Handwerker:innen eine passende Alternative zu einem gestalterischen Hochschulstudium. Voraussetzung ist, dass eine handwerkliche oder handwerksähnliche Ausbildung bereits abgeschlossen wurde.
Willkommen auf unserem Messestand der PASSAGEN in der Pattenhalle in Köln Ehrenfeld!
Am 12.12.2024 wird die neue Fotoausstellung LICHTWERK eröffnet. Die 19 Studierenden des 5. Semester zeigen Fotoarbeiten, die im bisherigen Verlauf ihres handwerklich basierten Designstudiengangs entstanden sind.
Zu sehen ist eine Zusammenstellung von etwa 90 Bildern zu Themenbereichen wie Produktinszenierung, Architektur und Raum, Street, Portrait und mehr.
Alles an der Ausstellung ist von den angehenden Designer:innen gemacht – vom inhaltlichen Konzept über das Ausstellungsdesign bis hin zum Druck und der Hängung der Fotos sowie der Grafik und Kommunikation. Begleitender Dozent ist Manfred Heilemann.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen umfangreichen Katalog, der alle Fotos der Ausstellung zeigt – darüber hinaus eigene Portraits und alles noch einmal in neuen Perspektiven.
Die Ausstellung befindet sich im Erd-, Ober- und Kellergeschoss des Haupthauses sowie im Café Haus Kump.
Die Aussteller:innen laden herzlich ein zum Ausstellungsbesuch und zur Eröffnung!
Am Eröffnungsabend gibt es Herzhafzes gesponsort von der Biobäckerei Cibaria, Getränke gesponsort von der Vinothek am Theater und dem Ferienhof Spöring.
Der Förderverein der Akademie, das HBZ und Franke & Franke haben Druckarbeiten gesponsort.
Vielen und herzlichen Dank für die Unterstützung!
Die Ausstellung wird größtenteils finanziert vom Förderverein der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster e.V.
Das bringt mir der Gestalter und die Designerin!
Wir informieren über unsere Fortbildungsstudiengänge.
Die Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst, Handwerk, Design Münster stellt in ihrem großen Format der „Blickpunkte” für zwei Tage aus und lädt ein zum Schauen, Gespräch und Kauf.
Es sind Produkte aus folgend genannten Bereichen zu sehen: Holz, Keramik, Mode, Papier, Schmuck, Stahl+Stein sowie bei den Gästen: Gitarrenbau, Holz+Gold, Hüte, Glas, Keramik+Porzellan, Leder, Möbel+Holz, Mode+Textil, Papier, Schmuck und Stein.
Die Blickpunkte-Ausstellung findet jedes Jahr im November an einem Wochenende statt. In diesem Jahr sind erneut einige Gastaussteller:innen dabei, die von den ausstellenden Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst eingeladen wurden.
Die Akademie für Gestaltung präsentiert – als weiterer Gast – die Akademiekollektion 2024/2025, entworfen und hergestellt von Studierenden des 5. Semesters der Klasse D-22.
Von den sechs Preisen des Gestaltungswettbewerbs „Designtalente Handwerk NRW 2024” gingen zwei an junge Absolventen unserer Akademie. Es sind:
Der Staatssekretär aus dem Arbeitsministerin des Landes NRW, Matthias Heidmeier, und der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT), Berthold Schröder, haben die Preise am 28. September bei der Eröffnung der Ausstellung feierlich übergeben. Die Preisgelder betragen jeweils 3.000 Euro.
In der Ausstellung sind von den insgesamt 49 Ausstellenden 73 Arbeiten zu sehen. 20 Ausstellende kommen aus dem Kammerbezirk Münster mit 35 Ausstellungsstücken.
Aus der Akademie für Gestaltung finden sich Arbeiten von: Malte Melms, Malou Rodefeld, Thomas Wiedemann, Jonas Finkeldei, Anna Giese, Sören Helle, Marcel Klerner, Anna Neuberger, Frauke Rotte, Lara Maria Schulze Scholle, Erik Schwedes, Maximilian Skiba, Johannes Teckentrup, Malte Zaversnik, Nele Heise, Anna Peper, Linus Mohr, Marie Engelbrink und Merlin Berent.
>> Link zu allen Aussteller:innen mit weiteren Infos und Bildern
>> Link zu den insgesamt sechs Preisträger:innen
>> Link zur Pressemeldung der HWK Münster
Die Akademie und Vertreter:innen der Studierenden laden ein zum Karrieretag.
Mehrere Absolvent:innen der Akademie stellen sich und ihre Arbeit vor. Studierende, Dozierende und weitere Interessierte kommen ins Gespräch mit Ehemaligen.
Wir erwarten:
Es moderieren:
Alle Studierenden, Absolvent:innen, Dozent:innen, Vertreter:innen von Betrieben und weitere Interessierte sind herzlich willkommen!
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 13. Juli 2024 fand auch die Preisverleihung und anschließende Ausstellungseröffnung statt.
Vor der Preisvergabe hat Katharina Semmler, Leiterin des HBZ Münster, die etwa 250 Gäste begrüßt und die 25 Absolvent:innen zum Abschluss ihrer dreijährigen Aufstiegsfortbildung – in großer Wertschätzung der erreichten Kompetenzen und des sozialen Engagements – beglückwünscht.
Manfred Heilemann, Leiter der Akademie, und Jan Eisermann, Vorsitzender der Prüfungskommission, haben zwei kurze Reden gehalten, das Abschiedsgeschenk erläutert – den Haus-Kump-Ja-genau!-Stempel – und zusammen mit den Absolvent:innen die Abschlussprojekte in Kurzinterviews vorgestellt.
Anna Peper und Merlin Berent, die beiden Klassensprecher:innen, sprachen mit Enthusiasmus und Witz über die drei Jahre in der Akademie, bedankten sich bei den Dozent:innen und gaben die Mikros zur Preisvergabe des Fördervereins weiter:
Constanze Unger, als Vertreterin des Fördervereins – sie ist auch Dozentin und war ehemalige Leiterin der Akademie bis 2019 – hat die Preise feierlich übergeben und für das Enagement neuer Mitglieder im Förderverein geworben.
Der Förderverein der Akademie für Gestaltung vergibt die Preise für die besten Abschlussleistungen zweimal im Jahr. Die Preise sind gleichwertig und – dank der Initiative der Volksbank im Münsterland eG – mit einem Preisgeld von jeweils 500 € dotiert. Die Prüfungskommission diente dem Förderverein als Fachjury.
Die Preiträger:innen für besonders gute Leistungen sind:
Elina Marie Maaß, Tischlerin aus Münster und nun Designerin (HWK), mit der Studie und dem Konzept einer geschlechtssensiblen Gestaltung von Verpackungen für Menstruations- und Inkontinenzprodukte | [„ohne Titel"]
Helene Steinberg, Raumausstatterin aus Münster und nun Designerin (HWK), mit Neukonzeption einer Backstube | „Brot. im Hof“
Johannes Teckentrup, Tischler aus Münster und nun Designer (HWK), mit der Gestaltung und Entwicklung eines funktionalen Polstermöbels | „leno“
Studierende aus dem 2. und 4. Semester organisierten den Sektempfang und leiteten zur Eröffnung der Ausstellung über.
Die Ausstellung, im Saal und der Remise von Haus Kump, ist noch zu sehen bis Donnerstag, 18. Juli 2024:
So von 11–17 Uhr mit selbstegemachtem Kuchen der Studierenden im Café Haus Kump
Mo–Do von 15–18 Uhr ohne Cafébetrieb
Details siehe auch unten.
Die diesjährigen voraussichtlich 25 Absolventinnen und Absolventen präsentieren ihre Abschlussarbeiten aus den Bereichen Produktdesign, Raumgestaltung, Grafik und Kommunikationsdesign.
Die Absolvent:innen kommen aus den Ausbildungsberufen: Tischler:in/Schreiner:in, Raumausstatter:in, Goldschmied:in, Gestaltungstechnische Assitent:in, Metall- und Glockengießer:in, Natursteinmechaniker:in, Bauzeichner:in und Gestalter:in für Visuelles Marketing.
Nach drei Jahren in der Akademie zeigen die gestaltenden Handwerkerinnen und Handwerker ihre finalen Produkte, Modelle und Visualisierungen. Zu sehen sind Möbel-, Produkt-, Medien-, Kommunikations-, Raum- und Ausstellungsgestaltungen sowie Planungen zur beruflichen Selbstständigkeit.
Die Ausstellung zeigt vielfältige Anwendungen der Designkompetenzen und einen Ausblick auf die berufliche Zukunft als Designer:in, Produktdesigner:in oder Projektgestalter:in, als Planer:in, Raumgestalter:in oder Kommunikationsdesigner:in.
Die Ausstellung „Designer:in HWK” bietet den umfangreichsten Einblick in die Arbeit der Designschule für Handwerker:innen auf Haus Kump. Den Absolvent:innen bieten die Tage die beste Bühne zum Absprung in die Zeit nach der Akademie. Denn die gibt es!
Am Samstag 13. Juli werden ab 16 Uhr im Rahmen der Abschlussveranstaltung auch die Fördervereinspreise für die besten Ergebnisse vergeben.
Die Abschlussveranstaltung und die Ausstellung sind öffentlich und können ohne Voranmeldung besucht werden.
> Überblick über die Abschlussprojekte der Vorjahre
Das Designlabor ist ein Highlight der Akademie in jedem Mai!
In diesem Jahr heißt es: „SCHÖNHEIT. Ein Versprechen!“
Schönheit ist Künstlerisches, Werbendes, Existenzielles, Kommerzielles, Hässliches, Kitschiges, Widerständiges, Vergängliches – und vor allem Erfreuendes.
Wir werden Schönheit in ihren Facetten befragen, werden Schönes bestehen und entstehen lassen und wollen uns herausfordern, das zu tun.
Im Designlabor Handwerk 2024 greifen wir diese Überlegungen auf, bearbeiten und erweitern sie – praktisch und mit allen Sinnen!
Vom 13. bis 17.05. gibt es dazu drei große Sachen:
Detaillierte Infos auf der eigenen Seite des Designlabors
Der 11. RecyclingDesignpreis wird ausgerichtet von der Recyclingbörse Herford und dem Museum Marta.
Er ist ein „offener“ Wettbewerb, bei dem alle Kreativen mit professioneller oder semiprofessioneller Ausbildung eingeladen sind, ihre Arbeiten und Entwürfe einzureichen.
Folgende Bereiche sind vorgesehen:
Aufgerufen zur Teilnahme sind Designer:innen, Studierende, Hochschulabsolvent:innen, Start Ups und weitere Kreative.
Preisgelder gibt es von 1.000 bis 2.500 Euro.
>> Macht mit! Hier geht es direkt zur Anmeldung
Einreichungsfrist ist der 31.05.2024
Alle zwei Jahre gibt es die „Designtalente Handwerk NRW”, den Gestaltungswettbewerb für Handwerker:innen bis 30 Jahre.
Die Kategorien sind:
Es gibt mit einem Sonderpreis bis zu sieben Preise mit je 3.000 Euro Preisgeld.
Hier geht's direkt zum Anmeldeformular: >> Macht mit!
Anmeldeschluss ist 02.06.2024
Die Akademie für Gestaltung hat 21 neue Absolvent:innen und vier neue Preisträger:innen!
Am Samstag, 27. Januar 2024 wurden die Absolvent:innen zum Abschluss Gestalter:in im Handwerk gefeiert und vier Preise für beste Leistungen vergeben.
Die Preise gingen an:
Drei der Preisgelder des Fördervereins wurden gestiftet von der Volksbank im Münsterland und einer von der Tischlerei Barkmann in Lienen-Holzhausen. Sie sind dotiert mit je 500 €.
Die Ausstellung ist bis zum 2. Februar auf Haus Kump in zwei Räumen zu sehen, dem Saal und der Remise. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
Früh im Jahr finden die Prüfungen zum Abschluss „Gestalter:in im Handwerk” statt. Ein großer Schritt in der handwerklichen, gestalterischen und beruflichen Qualifizierung!
In diesem Jahr sind es 21 Handwerker:innen aus vier Berufen, die ihre Prüfungsprojekte zum Gestalter:innenabschluss in den Bereichen Produktdesign, Raumgestaltung und Grafik ausarbeiten. Die Prüfungsprojekte werden über ca. zwei Monate entweder am eigenen Gewerk orientiert oder weitgehend unabhängig vom Ausbildungsberuf umgesetzt.
Die Ausstellung, die am Ende der Prüfungswoche beginnt, ermöglicht vielfältige Einblicke in die Gestaltungsprozesse und Ergebnisse. Alle Interessierten sind zum Ausstellungsbesuch eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Der Förderverein der Akademie gibt im Rahmen der Eröffnung vier Preise aus für die besten Prüfungsergebnisse. Die Preise sind mit jeweils 500 € dotiert.
Anschließend steigen die meisten Absolvent:innen in den zweiten, auf den Abschluss Gestalter:in im Handwerk aufbauenden Fortbildungsabschnitt Designer:in (HWK) ein. Der umfasst weitere eineinhalb Jahre der professionellen designerischen Qualifizierung.
Die Akademie für Gestaltung präsentiert aktuelle Produkte und Projekte sowie die > Akademiekollektion des 5. Semesters auf den PASSAGEN in Köln.
Die PASSAGEN finden parallel zur Kölner Möbelmesse imm cologne statt. Die imm cologne ist eine der international wichtigsten Einrichtungsmessen. Das weit über die Stadt verbreitete Ausstellungsprogramm der PASSAGEN ist seit vielen Jahren ebenso berühmt und bedeutend.
Anhand der Akademiekollektion – Leuchten und Kleinmöbel, Accessoires, Keramik- und Printprodukte – zeigen wir Gestaltungsprozesse, die die Besonderheiten unserer handwerklichen Designausbildung veranschaulichen. Alles ist primär haptisch und materiell zu sehen und wird erweitert um Renderings, Grafiken, Zeichnungen und Fotografien. Jan Eisermann leitet und betreut wie jedes Jahr den Auftritt.
Für viele Interessierte bietet unsere Designschule für Handwerker:innen eine passende Alternative zu einem gestalterischen Hochschulstudium. Voraussetzung ist, dass eine handwerkliche oder handwerksähnliche Ausbildung bereits abgeschlossen wurde.
Willkommen auf unserem Messestand der PASSAGEN in der Pattenhalle in Köln Ehrenfeld!
Am 07.12.2023 wird die neue Fotoausstellung LICHTWERK eröffnet. Die 25 Studierenden des 5. Semester zeigen Fotoarbeiten, die im bisherigen Verlauf ihres handwerklich basierten Designstudiengangs entstanden sind.
Zu sehen ist eine Zusammenstellung von etwa 90 Bildern zu Themenbereichen wie Produktinszenierung, Architektur und Raum, Portrait und künstlerische Inszenierungen.
Alles an der Ausstellung ist von den angehenden Designer:innen gemacht – vom inhaltlichen Konzept über das Ausstellungsdesign bis hin zum Druck und der Hängung der Fotos sowie der Grafik und Kommunikation. Begleitender Dozent ist Manfred Heilemann.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen umfangreichen Katalog, der alle Fotos der Ausstellung zeigt – darüber hinaus eigene Portraits und alles noch einmal in neuen Perspektiven. Der Katalog ist rechts als PDF bereitgestellt.
Die Ausstellung befindet sich im Erd-, Ober- und Kellergeschoss des Haupthauses sowie im Café Haus Kump.
Die Aussteller:innen laden herzlich ein zum Ausstellungsbesuch und zu ihrer Eröffnung! Am Eröffnungsabend gibt es Herzhafzes gesponsort von der Biobäckerei Cibaria. Herzlichen Dank!
Die Ausstellung wird unterstützt vom Förderverein der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster e.V.