Das Designlabor Handwerk versteht sich als Plattform zur praktischen, experimentellen und theoretischen Auseinandersetzung. Lehrende und Studierende arbeiten hier zu aktuellen designrelevanten Fragestellungen: Lehrende der Akademie bieten fünftägige Workshops unter einem gemeinsamen Leitthema an. Die Workshops sind klassenübergreifend organisiert. Am Abschlusstag gibt es eine Präsentation, die für alle Interessierten offen ist.
____________________________________
Schönheit ist reflexiv. Wir empfinden Schönheit, reflektieren auf das, was schön ist, schön sei oder uns schön ist. Wir tun dies in unterschiedlichen Situationen: in Begegnungen mit anderen Menschen, mit Dingen, in Inszenierungen, durch Zufälle, persönlich und existenziell.
Es begegnet und beschäftigt uns emotional Schönes, sinnlich und gedanklich Schönes: Naturschönes, Kunstschönes, alltäglich Schönes, besonders Schönes, hässlich Schönes, zart Schönes, gewaltig Schönes, unglaublich Schönes, schrecklich Schönes, sperrig Schönes, lieblich Schönes, gestaltet Schönes, technisch Schönes, handwerklich Schönes und und und.
Schönheit ist Künstlerisches, Werbendes, Existenzielles, Kommerzielles, Hässliches, Kitschiges, Widerständiges, Vergängliches – und vor allem Erfreuendes.
Aber Schönheit kann, wo immer sie auftritt, nicht zerredet werden. Wir können uns ihr mit Worten nähern und annähern. Wir können sie in ihren Facetten befragen. Wir werden Schönes bestehen und entstehen lassen und wollen uns herausfordern, das zu tun.
Im Designlabor Handwerk 2024 greifen und arbeiten wir diese Überlegungen auf, bearbeiten sie weiter, verändern und erweitern sie – praktisch und mit allen Sinnen!
Schönheitsnormen im Wandel: Natürlichkeit wird kein Maßstab mehr sein. Bisher galten vor allen Menschen als schön, die von Natur aus wohlgeformt sind. Das könnte sich ändern ...
Paula-Irene Villa im Gespräch mit Martin Böttcher, Deutschlandfunk Kultur 15.05.2021
www.deutschlandfunkkultur.de/schoenheitsnormen-im-wandel-natuerlichkeit-wird-kein-.html
Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster
HBZ | Haus Kump | Gebäude H
Mecklenbecker Str. 252
48163 Münster
inhaltlich:
Manfred Heilemann, Leiter
E-Mail: manfred.heilemann(at)hwk-muenster.de
Tel. 0251-705 1463
für Anmeldung per E-Mail zu den öffentlichen Veranstaltungen:
Gabi Beerhorst, Sachbearbeiterin
E-Mail: sekretariat.gestaltung(at)hwk-muenster.de
Tel. 0251-705 1452
Fr, 17. Mai, 9:30–12 Uhr, öffentlich!
Die Ergebnisse der Workshops werden im Saal, im Hof, im Garten und in einzelnen Räumen vorgestellt.
Die Präsentation ist eine öffentliche Veranstaltung, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mo–Fr, 13.–17. Mai, mit den Klassen der Akademie
Mehrere Workshops mit etwa 85 Studierenden der Akademie. – Die Arbeit in diesen Workshops ist nicht-öffentlich, bis auf deren Präsentation am Freitagvormittag.
Die Themen und Dozent:innen: