In der Absolvent:innengalerie haben wir Werdegänge einiger Absovent:innen der Akademie zusammengestellt. Erfolgsgeschichten als Beispiele.
Die gelisteten Absolventinnen und Absolventen kommen aus folgenden Ausbildungsberufen:
Tischler:in | Raumausstatter:in | Goldschmied:in | Drechsler:in | Maler:in und Lackierer:in | Metallbauer:in / Metallgestalter:in / Metallbildner:in / Gürtler:in | Steinbildhauer:in | Schilder- und Lichtreklamehersteller:in | Zimmermann/Zimmerin | SHK / Fliesenleger:in
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit seinem Abschluss zum Meistergestalter Ende 2013 ist Tim Brüggemann in der Tischlerei Soetebier tätig. Voraussichtlich wird er seinen ehemaligen Ausbildungsbetrieb im Jahr 2017 vollständig übernehmen.
Neben dem Tagesgeschäft der Bau- und Möbeltischlerei entwickelt er für sein Label „formfreund“ Produkte aus Holz in Kombination mit anderen Materialien für Haus, Garten und Lifestyle.
Arbeitsschwerpunkt: Möbelbau mit hoher Gestaltungsqualität
www.formfreund-design.de
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
2006 gründete Janis Ellenberger sein Studio für Produktdesign und Interieurgestaltung „ellenbergerdesign“.
Neben einer eigenen Möbelkollektion entwirft er in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Herstellerfirmen Möbel, Leuchten und Accessoires.
Arbeitsschwerpunkte: Produktentwicklung und Design-Dienstleistungen
www.ellenbergerdesign.de
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Als Gestalter und Planer mit dem Designbüro „GreimDesign“ selbstständig, Mitarbeiter und Dozent an der Akademie für Gestaltung.
Arbeitsschwerpunkte: Ausbau und Umgestaltung von Räumen (u.a. von Kindertagesstätten, Privaträumen und Gastronomien), Entwicklung von Möbeln für handwerkliche Kleinserienproduktionen, Weiterentwicklung von bestehenden Serienmöbelentwürfen im Hinblick auf die Prinzipien des Cradle to Cradle.
www.greimdesign.de
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit 2011 als Projektgestalter für „Gerry Weber“ tätig.
In der Abteilung „Interior Design Developement“ ist er an der Konzeptentwicklung und Neugestaltung von Shops und Stores sowie der Trendforschung beteiligt.
Seit 2012 arbeitet er für sein Label „Otono“ in den Bereichen Produkt-, Grafik- und Raumdesign.
Arbeitsschwerpunkte: Interieurplanung, Grafik und Autorendesign.
Werdegänge
Florian Kallus
Sebastian Schneider
Aktuelle Tätigkeit
Seit 2011 entwerfen Florian Kallus und Sebastian Schneider gemeinsam für ihr Label „kaschkasch“ Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires.
Von der initialen Idee über Scribbles, vertiefende Recherchen und 3D-Zeichnungen, bis zu Funktionsmodellen, Prototypen und Präsentationen entwerfen und entwickeln sie Produkte für verschiedene Hersteller.
Arbeitsschwerpunkt: Design mit Namen, Autorendesign
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit 2012 bei der Firma „Müther“ als Projektgestalterin angestellt.
Sandra Kerkhoff plant dort Saunalandschaften, Spa-Bereiche und Wellnessanlagen. Sie ist zuständig für die Entwurfsentwicklung, die Präsentation beim Kunden und koordiniert die Umsetzung der Planungen durch die fertigenden Werkstätten.
Arbeitsschwerpunkt: Raumplanung
www.muether.de
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Als Projektgestalter und Inclusive Designer freiberuflich tätig als Designer, Berater und Dozent mit dem Büro „Kesting Projektdesign | Design für Alle“.
Arbeitsschwerpunkte: Schulungen, Events und Forschungsprojekte zu den Themen „Design für Alle“ und „Barrierefreiheit“, Wohnberatung, Grafik und Corporate Design.
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit September 2012 als Projektgestalterin bei „Strotmann Innenausbau“ tätig. Im Bereich Innenarchitektur werden ganzheitliche Raumkonzepte entwickelt, von der Konzeption über die Planung und Koordination bis zur Fertigung und Montage durch die hauseigene Tischlerei.
Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Betreuung ganzheitlicher Wohnraumkonzepte. Kundengruppe: überwiegend Privathaushalte
www.strotmann-innenausbau.de
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit August 2013 als Meistergestalterin in der Tischlerei GS-Design (Gerbener & Staubach) in Essen angestellt.
Arbeitsschwerpunkte: Projektplanung und Konzepterstellung inklusive zeichnerische Umsetzung, Kundenbetreuung und Projektüberwachung.
Werdegänge
Jonas Scholz
Stefan Winnemöller
Aktuelle Tätigkeit
Seit Ende 2012 gemeinsam als Meistergestalter selbstständig mit der Tischlerei „Freiformat“.
Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Möbelentwürfe, Raumplanungen und konventionelle Tischlerarbeiten.
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit Oktober 2012 ist er bei der Firma Lions at Work angestellt. Mit Sitz am Aasee in Münster vertritt diese Firma die Einrichtungsmarke Conmoto.
Conmoto setz auf unterschiedliche Standbeine und handelt nicht nur mit eigenen Produktserien von namhaften Designern, sondern ist auch stark im Projektgeschäft vertreten.
Arbeitsschwerpunkte: Produktentwicklung in Kooperation mit internationalen Designern, Vorbereitung und Begleitung von Fotoshootings der Produkte, Projektgeschäft, Suche neuer Lieferanten, Planung von Ausstellungen und Events.
www.conmoto.com
Werdegänge
Anna Morosow
Dirk Wember
Aktuelle Tätigkeit
Seit 2014 arbeiten beide gemeinsam für ihr Label „Zweigespann“.
Sie entwerfen Möbel und Wohnaccessoires und entwickeln Corporate Designs und Konzepte für Raumgestaltungen.
Arbeitsschwerpunkte: Produktentwicklung, Interieurplanung und Grafik.
Werdegänge
Maren Schmitz
Lüder Springhorn
Aktuelle Tätigkeit
Seit Anfang 2013 sind beide mit „Müllernkontor“, ihrem Label für Möbel und Wohnaccessoires selbstständig. Auf einer historischen Hofanlage in der Lüneburger Heide gründeten sie gemeinsam ihr Unternehmen.
Sie entwickeln Produkte von der ersten Idee über die Herstellung (in Zusammenarbeit mit sozialen Werkstätten und regionalen Betrieben) bis zum Vertrieb.
Arbeitsschwerpunkte: Produktentwicklung und Vertrieb von Möbeln und Wohnaccessoires unter eigenem Namen.
Werdegänge
Christine Prinze
Thomas Prinze
Aktuelle Tätigkeit
Seit 2008 in ihren Gewerken als Projektgestalterin und Gestalter mit ihrer Firma „Stahl und Stein“ selbstständig.
Arbeitsschwerpunkte: Objekte und angewandte Arbeiten für den privaten und öffentlichen Raum.
Werdegang
Christoph Lanfermann
Aktuelle Tätigkeit
Seit 2010 ist er in Greven als Metallbildner/ Gürtler selbständig mit seinem Unternehmen
„Christoph Lanfermann – Werkstätte für Buntmetalle“.
Arbeitsschwerpunkte: Produktentwicklung, Messingverarbeitung, Möbel-Prototypenbau
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit November 2010 als Projektgestalterin bei der Firma „Gilde Handwerk“ in Bocholt beschäftigt. Arbeitsschwerpunkte: Produktentwicklung und Projektmanagement vom ersten Scribbel über die Herstellung bis zur Markteinführung, Marktanalyse und Planung von neuen Kollektionen.
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Als Gestalterin und ausführende Handwerkerin mit ihrem Betrieb „Die.GestaltungsWerkstatt“ in Münster selbstständig, Mitarbeiterin und Dozentin an der Akademie für Gestaltung.
Arbeitsschwerpunkt: Ausführung jeglicher Arten von Polster- und Bezugsarbeiten: von der traditionellen Federschnürung eines Sofas über den Neubezug des Bürostuhls bis hin zur Wiederherstellung des originalgetreuen Zustandes von Designklassikern. Beziehen von Lampenschirmen aller Art und Kleinserienproduktion von Wohnaccessoires.
www.die-gestaltungswerkstatt.de
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit April 2007 als Meistergestalterin selbstständig mit „Kleinod“, Goldschmiedewerkstatt und Galerie für zeitgenössischen Schmuck.
Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Anfertigung von Schmuckstücken und Trauringen, Entwurf eigener Kollektionen, Galerie für zeitgenössischen Schmuck.
www.kleinod-muenster.de
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit November 2013 als Projektgestalter selbstständig im Bereich Planung, Grafik und Visualisierung.
Arbeitsschwerpunkte: Farb- und Materialkonzepte, Grafik und Anfertigung von Mustermaterial.
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Vom Design her kommend arbeitet Samuel Treindl mit Verfahren und Formen aus der industriellen Produktion. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Ab- und Herleitung von Form, Farbe, Struktur und Ornament. Die Objekte werden positiv wie negativ sichtbar. Es geht um die An- und Abwesenheit von Dingen, Sichtweisen und die Umkehrung von Perspektiven.
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Ateliergemeinschaft in Karlsruhe.
Arbeitsschwerpunkt: Produktentwicklung
Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
Seit 2011 plant Jürgen Beßler für die Firma „Klein Design“ und in seiner Selbstständigkeit unter dem Namen „Baqua“ Bäder und Wellnessbereiche
mit hoher gestalterischer Qualität. In seiner Arbeit geht er auf Kundenwünsche ein und legt u.a. großen Wert auf die Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und Barrierefreiheit.
Arbeitsschwerpunkt: Bad- und Raumplanung