Module, Inhalte

(Stand: Start August 2025)   

„Gestalter:in im Handwerk”

1. – 3. Semester
  

I.   Darstellung und Präsentation
      (300 Std.) 

  • Freies Zeichnen
  • Entwurfs- und Konstruktionszeichnen
  • CAD
  • Grafik und Layout
  • Fotografie   

II.  Geschichte und Theorie der Gestaltung
      (160 Std.)

  • Kunst- und Kulturgeschichte
  • Designgeschichte und -theorie
    (zu Design, Architektur, Handwerk und Kunst)
        

III. Grundlagen: Wahrnehmung, Experiment, Entwurf, Materialtechniken
      (455 Std.)

  • Elementares Gestalten
    (Fläche, Körper, Raum; Farbe und Textur; Materialcollagen und Moodboards)
  • Plastisches Gestalten
  • Experimentelles Gestalten
  • Textile Techniken und Gestaltung
  • Holztechniken und Gestaltung
  • Kunststofftechniken und Gestaltung
  • Workshops zu weiteren handwerklich-gestalterischen Techniken wie Metall, Papier, Gips, Keramik, Porzellan 

IV. Entwurfs- und Projektentwicklung
      (490 Std.)

  • Projekte in den Bereichen Produktdesign, Raumgestaltung, Grafik/Kommunikationsdesign
  • Entwurfsübungen, -techniken und -methoden
  • Designprozesse und -methoden (Ökologie und Nachhaltigkeit, Social Design, Inclusive Design ...)
  • Modellbau und Projektumsetzung 
        

IVa. Transfer, Workshops und Exkursionen
      (120 Std.)

  • Gestaltungstransfer
  • Designlabor (Themenwoche zu Theorie, Experiment, Praxis und Kommunikation)
  • Workshops zu Methoden
  • Ausstellungen und Exkursionen 

Stundenumfang: insg. 1.525 Std.

 

_________________________________________________

ENGLISH Version / Subjects of study / Modules 

 

 

(Stand: ab Start Februar 2026)  

„Designer:in (HWK)”

4. – 6. Semester
  

V.   Projektgestaltung und -management
      (660 Std.)

  • Projektbereiche:
    • Produktdesign
    • Raumgestaltung
    • Grafik und Kommunikation
  • Projektarten:
    • Auftragsprojekte – für Betriebe bzw. externe Kunden
    • Kooperationsprojekte – mit Betrieben und Partnern
    • Modellprojekte – an Methoden und Prozessen orientiert
    • Themenprojekte – z. B. Ökologie, Barrierefreiheit, ...
  • Projektumsetzung – Anforderung, Entwurf, Planung, Ausführung, Präsentation und Nachbetreuung 


VI. Visuelle und mediale Gestaltung
      (400 Std.)

  • CAD – Programmschulung, digitaler Entwurf und Visualisierung
  • Grafik und Layout – Mediendesign und -erstellung
  • Modellbau – Projektorientierte Erprobung und Darstellung 


VII. Gestaltungskonzepte und -strategien
      (190 Std.)

  • Designtheorien und -strategien
    (Zeitgenössische Gestaltung, Designgeschichte)
  • Designprozesse und -methoden
    (Design for All, Service Design, Social Design, Nachhaltigkeitsdesign ...)


VIII. Marketing und Transfer
      (275 Std.)

  • Nachhaltigkeit und Produktmanagement
  • Firmenprofile und -kooperationen
  • Businessplanung
  • Kostenermittlung und Kalkulation
  • Portfolio und Selbstpräsentation
  • Webpräsenz
  • Gestaltungstransfer
  • Ausstellungen, Messen, Vertrieb
  • Workshops, Designlabor, Exkursionen 

Stundenumfang: insg. 1.525 Std.