Mitarbeiter:innen, Dozent:innen und manchmal auch Studierende aus den aktuellen Klassen informieren über Inhalte, Abläufe und Formales sowie Zielsetzungen und berufliche Perspektiven unserer Fortbildungsstudiengänge „Gestalter:in im Handwerk” und „Designer:in (HWK)”.
Bei kurzfristigem Beratungsinteresse rufen Sie gerne an.
> Weitere Information zum Infoabend und weitere Termine
> Bewerbung / Zulassung zu unseren Fortbildungsstudiengängen
Die Akademie für Gestaltung präsentiert die neue Akademiekollektion 2021/22. Sie wurde entworfen und produziert von Studierenden des 5. Semesters unter der Leitung von Jan Eisermann.
Weitere Informationen auf der eigenen Seite der Akademiekollektion 2021/22.
FENSTERAUSSTELLUNG im Hof, entlang des Haupthauses –
informell, individuell und draußen
Besuchszeit: ab Sa. 27.11.2021 täglich von 8 bis 20 Uhr
Ausstellungsende: voraussichtlich Do 13.01.2022
Begrüßung: durchs Wetter und andere Besucher, die zur selben Zeit vor Ort sind
Musik: Klänge, Töne und Geräusche vor Ort sowie selbstgemachte Musik
Bewirtung: keine; selbst mitgebrachte Getränke und Snacks bitte nicht weitergeben!
Ausstellung auf Haus Kump im Rahmen der
BLICKPUNKTE 21 am 13./14.11.2021
coronabedingt abgesagt:
Ausstellung auf den PASSAGEN – Interior Design Week Köln,
dem Off-Programm der Internationalen Möbelmesse IMM
Designers Fair, Pattenhalle, Christianstr. 82, 50825 Köln
>> PASSAGEN in Köln vom 17.–23.01.2022
coronabedingt abgesagt:
Ausstellung Unikate*21 der AK Düsseldorf
>> UNIKATE in Düsseldorf am 27./28.11. und 4./5.12.2021
Die Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst Münster e.V. stellt in ihrem großen Format der „Blickpunkte” für zwei Tage aus und lädt zum Schauen, Gespräch und Kauf ein.
Es sind Produkte aus den Bereichen Holz, Keramik, Papier, Schmuck, Stahl, Stein, Textil, Glas, Keramik, Leder und Tafelsilber zu sehen.
Die Blickpunkte-Ausstellung findet jedes Jahr im November an einem Wochenende statt. In diesem Jahr sind wieder einige Gastaussteller dabei, die von den ausstellenden Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst eingeladen wurden.
Die Akademie für Gestaltung präsentiert – als weiterer Gast – die Akademiekollektion 2021/2022, entworfen und produziert von Studierenden des 5. Semesters.
Am 2. November wird die neue jährliche Fotoausstellung LICHTWERK eröffnet. Das 5. Semester zeigt eigene Fotoarbeiten, die im Laufe des handwerklich ausgerichteten Designstudiengangs entstanden sind.
Zu sehen ist ist eine Zusammenstellung von 86 Bildern aus den Bereichen Produkt-, Architektur-, Landschafts-, Straßen-, Reportage-, Portrait- und künstlerischer Fotografie.
Alles an der Ausstellung ist von den Studierenden gemacht – vom inhaltlichen Konzept über das Ausstellungsdesign bis hin zum Druck und der Hängung der Fotos sowie der Grafik und Kommunikation. Begleitender Dozent ist Manfred Heilemann.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen umfangreichen Katalog, der alle Fotos der Ausstellung zeigt, darüber hinaus eigene Portraits und alles noch einmal in neuen Perspektiven.
Die Studierenden laden herzlich ein zum Ausstellungsbesuch!
Link zum Katalog als PDF siehe rechts.
Die Ausstellung wird unterstützt vom Förderverein der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster e. V.
Wir nutzen die Möglichkeiten zur Bildung und Beratung und erfüllen die coronabedingten Schutzanforderungen. Halten wir zusammen – auch auf Abstand!
Die Unterrichte finden seit dem 24. Mai 2021 in der Regel wieder in unseren Räumen auf Haus Kump statt. Es gilt die 3G-Zugangsregel in Räumen.
Unsere Corona-Historie:
Nach den großen Einschränkungen zum Infektionsschutz seit dem 16. März 2020 fand ab dem 20. April 2020 Unterricht in Onlineform statt. Seit dem 4. Mai 2020 gab es einen Mix aus Online- und Präsenzunterricht. Vom 16.12.2020 bis in den Mai 2021 fand der Unterricht weitestgehend online statt, praktisch Notwendiges auch in kleineren Gruppen vor Ort.
Die Gestalter:innenprüfung im Februar 2021 haben wir ohne wirkliche Einschränkung durchführen können – bis auf die Ausstellung, die fand in den Fenstern statt.
Die Infoabende finden teils online oder auch hybrid statt. Kurzfristige Termine zur Beratung, Bewerbung und Zulassung erfragen Sie bitte telefonisch unter 0251-705 1452.
Wir haben die Prüfungen und Ausstellung im Juli 2020 mit notwendigen, aber ohne wirklich behindernde Einschränkungen durchführen können. Und wir starteten auch die neuen Fortbildungsstudiengänge (Gestalter:in) am 24. August 2020 in angemessener Weise und mit voller Zufriedenheit, ebenso im März 2021 (Designer:in). Die Starttermine im Juli 2021 waren nicht gefährdet.
Der Förderverein der Akademie für Gestaltung hat zur Abschlussveranstaltung und Eröffnung der Ausstellung „DESIGNER/IN (HWK)“ die aktuellen Preisträger/innen bekanntgegeben. Es sind:
Die Preise wurden feierlich übergeben – coronabedingt im großen Garten von Haus Kump – vom Vorsitzenden des Fördervereins der Akademie, Thomas Jakoby.
Der Förderverein vergibt zweimal im Jahr drei Preise für die besten Abschlussleistungen. Die Preise sind gleichwertig und – dank der Initiative der Volksbank Münsterland Nord – jeweils mit einem Preisgeld dotiert. Die Einzelpreisträger/innen erhielten jeweils 450 €, die drei Zweierteams jeweils 300 €. Die Prüfungskommission diente dem Förderverein als Fachjury.
Die Preisvergabe fand statt bei der Eröffnung der Abschlussveranstaltung „DESIGNER/IN (HWK)” am 10. Juli 2021.
Katharina Semmler, Leiterin des HBZ, hat die Preisträger/innen und die weiteren insgesamt 26 Absolvent/innen und 100 Gäste herzlich begrüßt. Jan Eisermann, Vorsitzender der Prüfungskommission und Manfred Heilemann, Leiter der Akademie, haben die Abschlussveranstaltung moderiert und zusammen mit den Absolvent/innen die Abschlussprojekte vorgestellt. Maximilian Lötzer und Louisa Reinker als Klassensprecher/innen haben zur Eröffnung ihrer Ausstellung übergeleitet.
Die Ausstellung, im Saal und der Remise von Haus Kump, ist noch zu sehen bis Donnerstag, 15. Juli 2021 (Details siehe unten). Eine Voranmeldung ist inzwischen nicht mehr erforderlich.
Die diesjährigen voraussichtlich 28 Absolventinnen und Absolventen präsentieren ihre Abschlussarbeiten aus den Bereichen Produktdesign, Interior Design und Grafikdesign mit handwerklichen Schwerpunkten.
Die Absolvent/innen kommen aus den Ausbildungsberufen: Maler/in und Lackierer/in, Holzbildhauer/in, Tischler/in, Metallbauer/in, Schlosser/in, Gestalter/in für visuelles Marketing, Werbetechniker/in.
Nach drei Jahren in der Akademie zeigen die gestaltenden Handwerkerinnen und Handwerker ihre finalen Produkte, Modelle und Visualisierungen. Zu sehen sind Möbel-, Produkt-, Medien- und Raumgestaltungen sowie Planungen zur beruflichen Selbstständigkeit.
Die Ausstellung zeigt darüber hinaus Reflexionen des Gelernten und einen Ausblick auf die berufliche Zukunft als Designer/in, Produkt- oder Projektgestalter/in.
Die Ausstellung „Designer/in (HWK)” bietet den umfangreichsten Einblick in die Arbeit der Designschule für Handwerker/innen auf Haus Kump. Den Absolvent/innen bieten die Tage die – unter Corona-Bedingungen – beste Bühne zum Absprung in die Zeit nach der Akademie. Denn die gibt es!
Am Samstag ab 16 Uhr werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung die Fördervereinspreise für die besten Ergebnisse vergeben – aufgrund des Coronaschutzes mit begrenzter Teilnehmer/innenzahl.
Die Ausstellung kann ohne Voranmeldung besichtigt werden. In den Räumen gilt allerdings Maskenpflicht und Sie müssen nachweisen, dass Sie in Sachen Corona geimpft, genesen oder getestet sind (max. 48 Std. alter Test mit negativem Ergebnis).
> Überblick der Abschlussprojekte und Preisträger DESIGNER/IN HWK der Vorjahre
In Kooperation mit MÜNSTERLAND e.V. schließen wir mit den 20 Studierenden des 4. Semesters das Entwurfsprojekt Picknick3 am letzten Frühlingsfreitag dieses Jahres ab: Mit einer öffentlichen Präsentation und Picknick!
Aufgabe und Ziel des über drei Monate laufenden Projekts ist es, innovatives Picknick-Equipment aus dem Münsterland und für das Münsterland zu entwickeln. Die Produkte und Konzepte sollen mobil nutzbar sein und die Frequenz und Vielfalt der Picknickpraxis fördern.
Bei der Picknick3-Expo am 18. Juni werden neun Entwürfe, Konzepte, Modelle und Prototypen einem interessierten Fachpublikum und Multiplikator*innen vorgestellt. Falls Sie sich dieser Zielgruppe zurechnen, melden Sie sich gerne an. Die Veranstaltung findet unter Anwendung der gültigen Corona-Schutzmaßnahmen im Freien statt.*
Das Projekt in Kooperation zwischen Münsterland e.V. und der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster startete am 9. März und endet am 18. Juni mit der Picknick3-Expo am internationalen Tag des Picknicks.
Wir freuen uns, einen Beitrag zur Marke Münsterland – Das gute Leben leisten zu können und über die hervorragende Zusammenarbeit mit Münsterland e.V. – Dort leitet das Projekt Melanie Schlüters; Mitinitiator und betreuender Dozent unsererseits ist Jan Eisermann.
* Dazu gehört die Hinterlegung individueller Adressdaten und die dokumentierte Vorlage eines max. 48 Std. alten Coronaschnelltests mit negativem Ergebnis. (Immunisierte Personen sind von der Testpflicht befreit. Weisen Sie bitte ggf. Ihren Status über den Impfpass oder eine ärztliche Bescheinigung nach. Als „immunisiert“ gelten vollständig geimpfte oder genesene Personen, die weder typische Symptome einer Infektion mit dem Corona SARS-CoV-2 noch eine akute Infektion aufweisen. Der Nachweis der Immunisierung ist durch den Nachweis einer vor mindestens 14 Tagen abgeschlossenen vollständigen Impfung gegen COVID-19 mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff oder durch einen positiven PCR-Befund, der mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate alt ist, zu erbringen.)
Nach einem Jahr Coronapause gibt es 2021 das jaährliche Designlabor – das Vorgängerformat hieß Designwoche – als Workshopveranstaltung zum übergreifenden Thema: Handwerk in Zeiten digitaler Reproduzierbarkeit.
Detaillierte Infos auf der eigenen Seite des Designlabors
Der NRW-Staatspreis für das Kunsthandwerk – Manufactum – geht in diesem Jahr an unsere Absolventin aus dem Jahr 2019 und derzeitige Dozentin Theresa Wedemeyer.
Es gibt 6 Preisträger*innen beim alle zwei Jahre ausgeschriebenen Staatspreis Manufactum in unterschiedlichen Kategorien.
Theresa Wedemeyer hat mit ihrem Buchprojekt "I BM G III" den Sonderpreis Bild- und Druckmedien gewonnen [hier verlinkt nähere Infos und Begründung der Jury]. Das Preisgeld hat die Höhe von 10.000 €. Herzliche Glückwünsche!
In Kooperation mit MÜNSTERLAND e.V. starten wir mit den 20 Studierenden des 4. Semesters das Entwurfsprojekt Picknick3.
Aufgabe des Projekts ist es, innovatives Picknickequipment aus dem Münsterland – und für das Münsterland – zu entwickeln. Die Produkte und Konzepte sollen mobil nutzbar sein und die Frequenz und Vielfalt der Picknickpraxis fördern.
Das Projekt startete am 9. März und endet am 18. Juni zum internationalen Tag des Picknicks.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Münsterland e.V. und einen Beitrag zur Marke Münsterland – Das gute Leben leisten zu können. Dort leitet das Projekt Melanie Schlüters; Mitinitiator und betreuender Dozent unsererseits ist Jan Eisermann.
Jedes Jahr im Februar finden die Prüfungen zum Abschluss „Gestalter*in im Handwerk” statt. Anschließend steigen die meisten der Prüflinge in den zweiten Studienabschnitt – über weitere eineinhalb Jahre – „Designer*in (HWK)” ein.
In diesem Jahr sind es 31 Handwerker*innen aus sechs Berufen, die ihre Prüfungsprojekte in den Bereichen Produkt-, Interior und Grafikdesign ausarbeiten. Die Prüfungsprojekte werden berufsbezogen oder gewerkübergreifend umgesetzt.
Die Ausstellung, die am Ende der Prüfungswoche beginnt, ermöglicht vielfältige Einblicke in die Gestaltungsprozesse und Ergebnisse.
Die Ausstellung wird unter den aktuellen Coronaschutz-Gesichtspunkten als Fensterausstellung stattfinden!
Der Förderverein der Akademie vergibt im Rahmen der Eröffnung drei Preise für die besten Prüfungsergebnisse. Die Preise sind mit jeweils 500 € dotiert.
Die neuen Preisträger*innen sind da! Am Samstag, 27. Februar 2021 – bei der Online-Ausstellungseröffnung zum Abschluss Gestalter*in im Handwerk – wurden die drei Preise für beste Leistungen vergeben. Die Preise sind mit je 500 € dotiert. Die drei Preise gehen an:
Thomas Jakoby – Vorsitzender des Fördervereins der Akademie und Vorstand der Volksbank Münsterland Nord – hat die Preise im Rahmen der Abschlussveranstaltung feierlich übergeben und von 350 auf nun 500 € erhöht.
Jan Eisermann, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, und Manfred Heilemann, Leiter der Akademie, haben durch die Veranstaltung geführt und moderiert. Zum Schluss wurde die Ausstellung offiziell eröffnet.
Die Ausstellung der insgesamt 31 Prüfungsprodukte ist bis zum 04. März in den Fenstern auf Haus Kump zu sehen.
Die AKADEMIEKOLLEKTION 2020/21 mit 30 Produkten kleiner und mittlerer Dimensionen der angehenden Designer*innen des 5. Semesters ist erstmalig zu sehen in der Fensterausstellung auf Haus Kump.
Alle Produkte sind jüngst entwickelt und so weit ausgereift worden, dass sie nicht nur anzusehen, sondern auch zu erwerben sind. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beides zu tun!
Eine Übersicht der Produkte auf 4 Tafeln sowie mehrere Blicke in die Fenster sind rechts zu sehen.
Die Akademie für Gestaltung eröffnet am 3. November ihre neue jährliche Fotoausstellung LICHTWERK. Gezeigt werden Fotoarbeiten des fünften Semesters, die im Laufe des handwerklich ausgerichteten Designstudiums entstanden sind.
Aus den Bereichen Produkt-, Architektur-, Landschafts-, Straßen-, Reportage-, Portrait- und künstlerische Fotografie ist eine Zusammenstellung von etwa 80 Arbeiten zu sehen.
Alles an der Ausstellung ist von den Studierenden gemacht – vom inhaltlichen Konzept über das Ausstellungsdesign bis hin zum Druck und der Hängung der Fotos sowie der Grafik und Kommunikation. Begleitender Dozent ist Manfred Heilemann.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen umfangreichen Katalog, der alle Fotos der Ausstellung zeigt, darüber hinaus Portraits der Studierenden und alles noch einmal in neuen Perspektiven.
Die Studierenden laden herzlich ein zum – aufgrund der Coronasituation digitalen – Ausstellungsbesuch! Link zum Katalog rechts.
Die Ausstellung wird finanziell unterstützt vom