WohnVisionen 2020 – Ressourcenschonende Einrichtungs-Visionen aus gebrauchten Materialien zur Stärkung von KMU und zur Qualifizierung (2009 - 2011) | weblink
Vier Partner aus der hochschulischen und beruflichen Bildung arbeiten gemeinsam mit Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung, mit Handwerkern, Designern, Künstlern, mit Museen und Messeveranstaltern an zukunftsweisenden und nachhaltigen Recyclingideen.
Unser Lebensstil wird sich bis 2020 stark verändern. Derzeit durchlaufen wir nach einer Studie der Internationalen Gesellschaft für Zukunfts- und Trendberatung (Lebensstile 2020 - Eine Typologie für Gesellschaft, Konsum und Marketing, 2007) einen Zeitraum, der von Individualisierung und Modernisierung geprägt ist und der in eine Vielzahl prognostizierter Lebensstile münden wird.
Die zentrale Frage „Wie werden wir 2020 wohnen?“ muss also unter vielen Blickwinkeln beleuchtet werden. Jede Gruppe – ob sie dann wirklich „Baby Boomer“, „Super-Grannys“, „Greyhopper“, „Inbetweens“, „Young Globalists“, „Tiger-Ladys“ oder „Netzwerk-Familien“ heißen – wird ihre spezifischen Wohnformen finden.
Im Projekt werden „Wohn-Visionen 2020 - Ressourcenschonende Einrichtungs-Visionen aus gebrauchten Materialien ... “ entwickelt.
Partner:
• Technische Universität Dortmund, Institut für
Umweltforschung (INFU)
• Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
• Akademie Gestaltung im Handwerk Münster
• Kunsthochschule Kassel, Industriedesign
• ecomoebel GmbH, Dortmund
• RecyclingBörse! Herford
• Möbel & Mehr (Werkhof, Hagen gGmbH)
Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Laufzeit: 18.05.2009 - 18.05.2012, verkürzt auf 31.07.2011
WohnVisionen 2020
Laufzeit: 2009 - 2011.
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt.