REPARIEREN hat Ressourcenschonung zum Ziel. Ressourcenschonung ist die Herausforderung unserer Zeit: in Design, Handwerk und Gesellschaft insgesamt.
REPARIEREN denken wir ebenso handwerklich-pragmatisch wie als weitergehendes soziales und ökonomisches Konzept. Denn es gehört einiges repariert in dieser Zeit. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Eigendynamiken beispielsweise sind Motoren weitgreifender Klimaverwerfungen und verursachen einen Ressourcenverbrauch ungeheuren Ausmaßes. Das macht sie zu Reparaturfällen, gerade auch weil wir Teil dieser Dynamiken sind.
REPARIEREN im Sinne unseres diesjährigen Designlabors ist etwas, das die Veränderung von Prozessen zum Gegenstand hat, um weniger Energie und Ressourcen zu verbrauchen und im besten Sinne Entlastung zu schaffen.
REPARIEREN – Wie, wo und was kann repariert werden? Wie werden und bleiben wir konkret dabei, mit welchen Effekten? Wie schützen wir uns vor Überforderung, aber auch vor Bequemlichkeit? Reparieren wir uns selbst?
In drei Workshops arbeiten wir an fünf Tagen theoretisch, konzeptionell und praktisch an ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Wir tun dies in der Akademie und aus ihr heraus. Mit Ansage. WIR REPARIEREN.
Das Designlabor Handwerk versteht sich als Plattform zur theoretischen, experimentellen und praktischen Auseinandersetzung von Lehrenden und Studierenden mit aktuellen designrelevanten Fragestellungen. Dazu bieten Dozent:innen der Akademie vier- bis fünftägige Workshops zu einem gemeinsamen Leitthema an. Diese Workshops sind klassen- und jahrgangsübergreifend organisiert. Die Präsentation der Workshops am Abschlusstag ist für alle Interessierten offen.
Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster
HBZ | Haus Kump | Gebäude H
Mecklenbecker Str. 252
48163 Münster
inhaltlich:
Manfred Heilemann, Leiter
E-Mail: manfred.heilemann@hwk-muenster.de
Tel. 0251-705 1463
für Anmeldung per E-Mail zu den öffentlichen Veranstaltungen:
Gabi Beerhorst, Sachbearbeiterin
E-Mail: sekretariat.gestaltung(at)hwk-muenster.de
Tel. 0251-705 1452
Fr, 12. Mai, 9:30–12 Uhr, öffentlich!
Die Ergebnisse der Workshops werden im Saal, im Hof, im Garten und in einzelnen Räumen vorgestellt.
Die Präsentation ist eine öffentliche Veranstaltung, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Mo–Fr, 8.–12. Mai, mit den Klassen der Akademie
Drei parallele Workshops mit etwa 50 Studierenden der Akademie. – Die Arbeit in diesen Workshops ist nicht-öffentlich, bis auf deren Präsentation am Freitagvormittag.
Die Themen und Dozent:innen: